Nach der Stellung des finiten Verbs (Strukturtypen) | Kernsätze, Stirnsätze, Spannsätze | |
Kernsätze | das finite Verb besetzt die zweite Stelle im Satz; Peter 'trinkt' Milch | |
Stirnsätze | das finite Verb steht am Anfang des Satzes; 'Ist' er krank? | |
Spannsätze | das finite Verb steht am Ende oder besetzt die vorletzteStelleImSatz;Er fragt, wo ich jetzt 'wohne' | |
Nach der Art des dargestellten Sachverhalts, d.h. nach der Aussageleistung des Verbs: a) b) | a) Handlungssätze mit transitiven Verben b)Vorgangssätze mit transitiven Verben; | |
Handlungssätze mit transitiven Verben | Peter malt ein Porträt; Der Lehrer unterrichtet die Schüler. | |
Vorgangssätze mit transitiven Verben | Monika dankt der Mutter. Die Solidarität geht weiter. | |
Nach der Art des dargestellten Sachverhalts, d.h. nach der Aussageleistung des Verbs: c) | c) Zustandssätze mit Zustandsverben (umstandsgebundene und kopulative Verben) | |
Zustandssätze mit Zustandsverben (umstandsgebundene und kopulative Verben) | Berlin liegt an der Spree. Peter ist jung. | |
Nach der Komplexität | Einfache Sätze; Zusammengesetzte Sätze | |
Einfache Sätze | Ist er hier? Ich bin jung. Geh nach Hause! | |
Zusammengesetzte Sätze: | Einfach zusammengesetzt; Mehrfach zusammengesetzte Sätze (mindestens drei Teilsätze) | |
Einfach zusammengesetzt: | Parataktische Verknüpfung (Satzverbindung); Hypotaktische Verknüpfung (Satzgefüge) | |
Parataktische Verknüpfung (Satzverbindung) | syndetische (mit einem Fügewort); asyndetische (ohne Fügewort) | |
Syndetische Satzverbindung (mit einem Fügewort) | Er kommt nicht, denn er ist krank. (Konjunktion);ErIst müde,deshalbGehtErSchlafen(Konjuktionaladverb | |
Asyndetische Satzverbindung (ohne Fügewort) | Sie arbeitet, er schläft. | |
Hypotaktische Verknüpfung (Satzgefüge) | Mit einem Initialelement; Ohne Initialelement | |
Hypotaktische Verknüpfung (Satzgefüge) mit einem Initialelement | Er sagt, dass er mich besucht(Konjunktion); Das ist der Mann, der mich besucht (Relativpronomen) | |
Hypotaktische Verknüpfung (Satzgefüge) ohne Initialelement | Er sagt, er besucht mich.; Kommt er pünktlich, schaffen wir noch den ersten Zug. | |
Mehrfach zusammengesetzte Sätze (mindestens drei Teilsätze) | Er sagte, dass er weiß, wo das Buch ist.; Er sagte, dass er weiß, wo das Buch ist. | |
1.4. Nach der Illokution, d.h. nach der Stellungnahme des SprechendenZumSachverhalt(Satzarten):a,b,c | a)Aussage Sätze/Konstativsätze/Feststellungsätze;b)Aufforderungssätze;c)Ausrufesätze (Heischesätze) | |
Aussage Sätze/ Konstativsätze/ Feststellungsätze | Peter schläft. Eva kauft Brötchen. Er sagt, dass er kommt | |
Aufforderungssätze | Geh nach Hause! Gehen Sie bitte nach Hause! | |
1.4. Nach der Illokution, d.h. nach der Stellungnahme des SprechendenZumSachverhalt(Satzarten):d,e | d) Wunschsätze, e)Fragesätze (Ergänzungs-, Entscheidungsfragen usw.) | |
Ausrufesätze (Heischesätze) | Es lebe das Geburtstagskind. | |
Wunschsätze | Käme er doch endlich! Wenn er doch endlich käme! | |
Fragesätze (Ergänzungs-, Entscheidungsfragen usw.) | Wo ist er? Kommt er heute? | |
Nach der Rangordnung im komplexen Satz | Hauptsatz – nicht abhängiger Satz; Nebensatz – abhängiger Satz | |
Hauptsatz – nicht abhängiger Satz | Er sagt, er besucht dich morgen. Er geht, sie steht. | |
Nebensatz – abhängiger Satz | Er sagt, er besucht dich morgen. | |
Nach dem Vorhandensein des Prädikats | Sätze mit einem Prädikat(steil); Sätze ohne Prädikat(steil), Nominalsätze | |
Sätze mit einem Prädikat(steil) | Er sucht Bücher. Gesagt, getan. Stehen bleiben! | |
Sätze ohne Prädikat(steil), Nominalsätze | Zum Teufel! Feuer! Hilfe! | |